BATTERYDISCHARGER
DOKUMENTATION
VERSION
2022.05.14.0841
BATTERYDISCHARGER.DE
CORPYRIGHT ©2022 TADELSUCHT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)
1 Einleitung 2
2 Installation 4
2.1 Windows ................................... 4
2.2 Linux (Ubuntu) ................................ 7
2.2.1 Entpacken .............................. 7
2.2.2 Programm ausführbar machen und starten (GUI) . . . . . . . 9
2.2.3 Programm ausführbar machen und starten (CMD) . . . . . . 12
2.3 macOS ..................................... 13
3 Benutzeroberfläche im Detail (GUI) 16
4 Kommandozeilen (CMD) 21
4.1 Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Aufrufbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2.1 Windows ............................... 22
4.2.2 Linux (Ubuntu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Konfigurationsdateien 23
6 Häufig gestellte Fragen (FAQ) 24
6.1 Was hat das Programm für Systemanforderungen? . . . . . . . . . . . 24
6.2 Das Programm lässt sich nicht starten. [Windows SmartScreen] . . . 24
7 Referenzen 25
1
1
Einleitung
Das Programm bietet eine einfache Möglichkeit die Batterie eines Gerätes mit dem
Betriebsystem Windows, Linux (Ubuntu) oder macOS kontrolliert auf einen vorher
festgelegten Batteriestandes zu entladen und dann beispielsweise herunterzufahren.
Solch eine Entladung kann notwendig werden, wenn kurzfristig der Transport eines
oder mehrerer Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien möglichst sicher erfolgen, soll
wie im Flugzeug. Bei dem Transport von Lithium-Ionen-Batterien wird in der Regel
zur Sicherheit und Erhalt der maximal möglichen Kapazität ein Batterielade von
unter 50% genutzt.[2]
Auch alleine für die bloße Einlagerung von Geräten mit Lithium-Ionen-Batterien
ist eine gewisse Entladung förderlich für die Erhaltung der maximalen möglichen
Kapazität, im Vergleich zu einem 100%-Batteriestandes bei der Einlagerung.
Bei der Vorbereitung für einen Transport oder eine Einlagerung kann das Programm
schnell auf allen Geräten verteilt werden und sicherstellen, dass nicht weniger als
die gewünschte Batterieentladung erreicht wird.
Funktionen
Einstellbare Ziel-Batterieentladung (in Prozent)
Verschiedene mögliche Aktionen beim erreichen der gewünschten Batterieent-
ladung (Gerät herunterfahren [Shutdown], Gerät in den Energiesparmodus
2
versetzten [Sleep], Gerät in den Ruhezustand versetzten [Hibernate])
Optionale Beschleunigung der Batterieentladung
Optionale Verhinderung von unerwünschten Ruhezustandes des Systems während
der Battieentladung
Anzeige der aktuellen Akkuladung in Prozent
Anzeige der verbleibenden Minuten bis der ausgewählte Batteriestand erre-
icht wird (Funktioniert nur unter Windows)
Kommandozeilenparameter (inklusive Autostart)
Unterstützung von verschiedenen Sprachen (Deutsch und Englisch sowie maschinell
übersetzt Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Französisch,
Griechisch, Italienisch, Japanisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Pol-
nisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch,
Spanisch, Tschechisch sowie Ungarisch)
3
2
Installation
Folgend wird die Installation bzw. der erstmalige Start der Anwendung beschrieben
und gezeigt.
2.1 Windows
Die heruntergeladene ZIP-Datei muss entpackt werden und mit einem Doppelkick
auf die entpackte "BatteryDischarger.exe" kann das Programm dann gestartet wer-
den. Die .DLL-Dateien die sich ebenfalls im Ordner befinden sind essentiell und
müssen vorhanden sein, damit das Programm starten kann.
4
B
A
ARechtsklick auf die ZIP-Datei.
BAuf "Alle extrahieren..." klicken zum entpacken.
Auf "Extrahieren" klicken.
5
A
Mit einem Doppelklick auf die "BatteryDischarger.exe" kann dann das Programm
gestartet werden.
6
2.2 Linux (Ubuntu)
2.2.1 Entpacken
7
8
2.2.2 Programm ausführbar machen und starten (GUI)
9